Ornamentschnitzer
PATRICK DAMIAENS
dem Besuch von
DAS COUVEN MUSEUM IN AACHEN
Aachener Rokoko
Die Geschichte des heutigen Hauses beginnt im 17.
Jahrhundert. Mit Unterstützung des Aachener Rats erbaute der Apotheker
Adam Coebergh 1662 die Adlerapotheke am Hühnermarkt. Das sog.
Coeberghische Stockhaus blieb über vier Generationen im Besitz der
Familie.
Martin Jakob Coebergh übergab die im Haus betriebene Apotheke
seinem Mitarbeiter Andreas Monheim, der 1781 von Köln nach Aachen
gekommen war.
1783 erwarb Monheim das Coeberghsche Haus und ließ es 1786
unter Beibehaltung der alten Bausubstanz durch Jakob Couven umbauen.
Der Sohn des berühmten Architekten und Stadtplaners Johann Joseph Couven
schuf auf dem mittelalterlichen Standort der Stadtwaage ein typisches
Aachener Rokoko-Stadthaus mit fünfachsiger Fassade in der typischen
Verbindung aus Blaustein und Backstein.
Seit 1958 ist das heute "Haus Monheim" genannte Gebäude
im historischen Stadtzentrum Aachens Ausstellungsort einer ganz
besonderen Möbelsammlung.
Die Räume bilden ein stimmiges Ensemble der
verschiedenen bürgerlichen Einrichtungsstile vom Rokoko über den frühen
Klassizismus des Louis-Seize und den napoleonischen Empirestil bis hin
zum Biedermeier.
2001 wurde das wohl bekannteste "Wohnzimmer Aachens" nach umfassenden Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet.
Aachener Rokoko |
Aachener und Lütticher Stilmöbel |
Couven-Museum
Hühnermarkt 17
52062 Aachen
Tel 0241/4324421
Fax 0241/37075
Hühnermarkt 17
52062 Aachen
Tel 0241/4324421
Fax 0241/37075
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen